Wenn du Corona in Albanien hast

Wenn du in Düsseldorf ins Flugzeug steigst Richtung Tirana, dann bist du in guten zwei Stunden gelandet. Das ist doppelt mal so schnell, wie wenn ich von Dannys Eltern zu meinen fahre. Albanien liegt in Europa, es ist Deutschland geografisch so nah und doch so fern… 

Das spüre ich immer wieder besonders drastisch, wenn es um medizinische Versorgung geht. Nun bin ich über sieben Jahre hier und nichts versetzt mir immer noch einen größeren „Schock“, als der Gang ins Krankenhaus. Ich spreche von unserem hier und dem in der Nachbarstadt. Aber ich weiß aus sicheren Quellen, dass auch die staatlichen Krankenhäuser in Tirana keineswegs besser sind, im Gegenteil. 

Damit ihr es euch besser vorstellen könnt, beschreibe ich einen normalen Gang ins Krankenhaus. Da unsere geliebten Nachbarn von unten leider auch an Corona erkrankt sind, gehen sie nun schon seit 12 Tagen zweimal täglich ins Krankenhaus. Egal wie das Wetter ist, bei Eis und Kälte, Sturm und Wind. Seit wir wieder hier sind, fahren wir sie dorthin. Da es in den letzten Tagen sehr kalt war und auch etwas geschneit hatte, lag der ganze Vorplatz des Krankenhauses noch voller Schnee, Räumung Fehlanzeige. Die wenigen Stufen beim Eingang sind rutschig und gefährlich. Ich hake Rrushe fester ein. Etwas Salz würde dem Abhilfe schaffen. 

Es sind schon einige Leute da, obwohl wir schon recht früh dran sind. Es wird nicht getrennt zwischen Corona Patienten und Patienten mit anderen Problemen, man will ja keinen stigmatisieren oder bloßstellen. Schamkultur sage ich da bloß. Verstandesmäßig nicht einzuordnen. Dort holen die beiden ihre Patientenakte, auf der nur der Name und die verschriebenen Medikamente stehen. Sonst nichts.

Wir gehen zum Arzt ein Haus weiter. Vor der Tür bleiben wir stehen. Geschlossen. Einer der Wartenden ruft die an der Tür stehende Nummer an (völlig normal hier - warum im Zimmer auf Patienten warten, wenn man auch im Nachbarcafe einen Schnaps oder Kaffee trinken kann?)

Dann kommt der Arzt. Er begrüßt einen kaum. Hat seine normale Alltagskleidung an. Er wäscht sich nicht die Hände, geschweige denn desinfiziert er sie. Er fragt kurz aber sehr oberflächlich nach dem Befinden. Misst dann den Sauerstoff und hört die Lunge ab. Dabei ist Rrushe extrem vornübergebeugt, wo ich mich frage, wie man da ordentlich eine Lunge hören will. Jaja, das ist eine schlimme Krankheit und auf die üblichen Medikamente kommen noch mal welche drauf, des Fiebers wegen. In keinster Weise wird erklärt, was verschrieben wird und warum. Der Arzt weiß Bescheid, man glaubt ihm alles und nimmt alles. Es geht ja um die Gesundheit. 

Am Ende nimmt der Arzt auch mich wahr. Ich bin die Frau von Danny. Ach Danny, der ist mein Freund. Ein guter Mann. Komm, ich untersuche dich auch. Ach nein, ich bin doch wieder völlig gesund. Aber doch, es muss sein. Damit zeigt er mir seinen Respekt. Mein Sauerstoffgehalt, sehr gut. Mein Puls etwas hoch. Daher noch Blutdruck messen. Und dann Pulli etwas hoch machen zum Lunge hören. Naja, etwas unangenehm war es schon… aber Respekt. Ich frage mich, wer wem Respekt gezeigt hat…

So nehmen wir die neue Liste an Medikamenten mit und laufen vorsichtig zu der nahegelegenen Apotheke, in der sie in den letzten Tagen schon 500 € gelassen hatten. Man holt also die Medikamente und geht wieder ins Krankenhaus zurück. In einem der kleinen, ziemlich unsauberen Räumen, deren Fenster mit Farbe zugekleistert sind, die Betten mit Wolldecken bedeckt und die Infusionsständer sehr verrostet und alt aussehen. Auf dem Boden steht eine Plastikschüssel, in der alle alten Nadeln und Spritzen geworfen werden. Ein Infusionsschlauch liegt daneben, mit Blutspuren.

Dort liegen und sitzen sie dann und lassen die ganze Palette an Medikamenten in ihren Körper fließen. Gift ist das, sagen sie und ahnen wohl, dass all das seine Nebenwirkungen mit sich bringt. Naja, morgen gehen wir in die Nachbarstadt, um die Niere auf Schädigungen zu prüfen. 

Nach ca einer Dreiviertelstunde gehen wir dann wieder, nur um am Abend wieder zu kommen, und am nächsten morgen wieder usw. 

Es tut mir im Herzen weh, wenn ich all das sehe und erlebe. Klar, es ist das, was sie kennen und vielleicht erleben die älteren all das schon als Fortschritt im Vergleich zur Zeit des Kommunismus. Dennoch, meine deutsche Sicht auf all das ist bestürzt, teilweise fassungslos. Da ich die Arbeit im Krankenhaus kenne und selbst drei Jahre da gearbeitet habe, fallen mir sicher die vielen Mängel allein in der Hygiene (die bei Corona ja nicht unwichtig ist…) auf. Dabei rede ich nicht von unserem teilweise vielleicht auch etwas überzogenen Hygienefimmel, sondern von elementaren Dingen wie Händewaschen.

Menschen sterben hier definitiv schneller. Dennoch wundere ich mich manchmal, dass nicht noch mehr sterben. Dies soll keine Anklage sein, ich möchte auch nicht schlecht über unsere albanischen Freunde schreiben. Aber das ist die Lebensrealität der Menschen hier und vielleicht stimmt es uns mal wieder dankbar für unsere gute deutsche medizinische Versorgung und Absicherung.

Photo by Medakit Ltd on Unsplash

Wenn ein Kind dich fragt, wieso es krank ist

Wegen Corona und meiner Zeit in Deutschland danach, hatte ich diese Familie lange nicht besucht. Heute machte ich mich auf den Weg zu ihnen. Ich hatte ihnen einige Dinge wie Schuhe und Spielsachen von meiner Familie und meinen Freunden aus Deutschland mit gebracht. Diese Familie ist sehr arm. Und fast alle leiden an einer chronischen Krankheit, die vererbt wird. Die älteste Tochter (5. Klasse) hat es sehr schlimm getroffen, sodass sie kaum noch alleine laufen kann.

Die letzten Male, die ich dort war, wirkte sie eher noch wie ein verspieltes Mädchen. Heute verhält und redet sie sich nicht mehr wie ein Kind. Sie erzählt mir, dass ihre Klassenkameraden sie meiden und sie keine Freunde hat. In unserer Kultur ist es eine Scham krank zu sein. Ich erzähle ihr, dass Gott sie liebt und keinen Fehler gemacht hat, als er sie schuf. Wir lesen einen Vers aus der Bibel in Psalm 139 zusammen. „Aber wieso hat Gott mich dann noch nicht gesund gemacht?“ fragt sie mich und schaut mir dabei direkt in die Augen. Rein menschlich hätte ich am liebsten losgeheult und wäre davon gelaufen, weil ich die Antwort leider auch nicht kenne. Aber ich merke, wie ich innerlich Kraft und dann die richtigen Worte bekommen.

Ich kann ihr ganz ehrlich sagen, dass ich das auch nicht verstehe und immer weiter für ihre Heilung beten werde. Und dass Krankheit leider auf der ganzen Welt ist, sie aber nicht eine Strafe von Gott ist, sondern einfach eine Folge von allem Bösen auf dieser Welt. Ich erzähle ihr von Freunden, die auch unheilbar krank sind. Wie sie Gott dadurch näher gekommen sind. Ihn in einer Tiefe erlebt haben, wie es ohne die Krankheit nicht passiert wäre. Dass ich sicher bin, dass Gott trotz ihrer Krankheit auch einen guten Plan für ihr Leben hat. Ich erzähle ihr von dem Tag, an dem Gott uns verspricht, dass wir ohne jede Krankheit sein werden, weil Jesus nicht nur für unsere bösen Taten, sondern auch für unsere Krankheiten gestorben ist. Er hat versprochen, dass wir eines Tages zu ihm kommen werden, wenn wir an ihn glauben und dort wird alles nur gut sein. 

In solchen Situationen möchte mein Herz zerreißen, aber ich fühle, dass Gott es fest, sicher und liebevoll in seiner Hand hält.

Ich will nicht, aber Jesus

Ich will eigentlich nicht hin. 
Ich will mich eigentlich nicht wieder diesem Elend stellen. 
Ich möchte lieber in meiner sauberen und ordentlichen und „wir haben alles, was wir brauchen“ Welt sein, als dort. 
Ich will nicht in diese hoffnungslosen Gesichter schauen.
Ich will nicht diese Armut sehen.
Ich will nicht wieder sprachlos sein im Angesicht des Leides. 
Ich will nicht. Ich will nicht. 

Ich will es ausblenden.
Ich will in Ruhe gelassen werden.
Ich will mich dem nicht aussetzen. 
Ich will nicht wieder innerlich so durchgeschüttelt werden.
Ich will nicht. Ich will nicht.

Mein Ich redet laut. Es will mich fernhaften. 
Will mich in meiner „heilen“ Welt leben lassen. 

Doch da redet noch etwas anderes in mir. 
Da redet Gottes Wort in mein Herz hinein. 
Der Auftrag Jesu. 
Ungerechte Fesseln zu lösen.
Die Knoten des Joches zu öffnen.
Gewalttätig Behandelte als Freie zu entlassen.
Und dass ihr jedes Joch zerbrecht. 
Mein Brot dem Hungrigen teilen. 
Heimatlose Elende in mein Haus führen.
Einen Nackten bekleiden. 
Mich meinem Nächsten nicht entziehen. 

Ich will nicht, aber ich weiß, Jesus will. 
Jesus will, dass ich gehe. 
Er will, dass ich aus meiner Komfortzone gehe.
Er will, dass ich mit seiner Liebe in die hoffnungslosen Gesichter blicke.
Er will, dass ich seine gute Botschaft in das Elend hinein spreche. 
Er will, dass ich sein Bote bin.
Er will durch meine Sprachlosigkeit reden. 
Er will mich in meiner Schwachheit gebrauchen. 

Ich weiß, ich gehe. 
Was habe ich zu bringen? Was kann ich schon ausrichten? 

All das überlasse ich Jesus. 
Er rüstet mich aus. 
Er kennt alles. 
Nichts ist ihm fremd. 
Auch nicht diese Familie,
diese Not, 
diese kranken Menschen,
diese zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit. 
Er hört. 
Er sieht. 
Und er wird handeln. 
Er wird sich verherrlichen in diesem Elend. 

Daran will ich glauben und darauf will ich vertrauen und darum will ich immer wieder gehen. - Und du...?

Was du über den Umgang der Albaner mit Krankheit wissen musst

Vor kurzem war ich mit meiner Teamkollegin, die Physiotherapeutin ist, zu einem Besuch auf dem Dorf. Die junge Frau, die wir besuchten ist gerade mal 23 Jahre alt. 

Vor einem Jahr war sie noch verlobt. Sie konnte noch laufen. Sie konnte normal reden. Sie konnte allein essen. Sie war eine ganz normale junge Frau, die sich auf ihr Leben freute, auf die Heirat, die Kinder. Sie hatte Arbeit und ein Leben, wie jede andere. Da war sie noch gesund. 

Doch jetzt, ein Jahr später, ist alles anders. Sie sitzt auf dem Sofa, recht steif und unbeweglich. Vor der Tür steht ein Rollstuhl. Ihre Hände zittern und ihre Stimme will nicht mehr so ganz, wie sie es möchte. Sie kann weder laufen, noch alleine essen. Ihr Verlobter hat die Verbindung gelöst und hier sitzt sie, wie ein Häufchen Elend. Alles, alles ist so anders geworden. 

Ihre Krankheit? MS. Und davon die wohl aggressivste Form. Innerhalb von einem Jahr so dermaßen abzubauen, das gibt es nicht oft. Bei jedem Besuch in der Physiotherapie wurde ihr Zustand ein wenig schlechter. Es ist schlimm, das mit ansehen zu müssen. 

Diese junge Frau, ich nenne sie Maria, besuchen wir. Wir wollen ihr in ihrem Elend begegnen und sind doch erstmal angesichts der Tragik ihres Lebens nicht wirklich dazu in der Lage. Was soll man sagen, welche Worte finden für solch ein Schicksal?

Wir sitzen eine kleine Weile mit Maria und ihrer Mutter, sichtlich auch schon am Ende ihrer Kräfte, zusammen, da kommt Besuch. Eine Nachbarin. Wie mir scheint kommt sie öfter vorbei. Sie umarmt Maria und fragt sie, wie es ihr geht. Leise sagt sie: „Nicht gut. Mir geht es nicht gut.“ Wie ein sich wiederholendes Tape redet dann die Nachbarin auf sie ein: „Doch, es geht dir besser, du wirst wieder gesund, alles wird wieder gut, morgen ist alles wieder besser. Dir geht es gut. Du musst nur mehr essen.“ Ich sehe Maria an, ihr Blick leer gerade aus, wie sie leise immer wieder sagt: „Es geht mir nicht gut.“ Doch das schien bei der Frau gar nicht anzukommen. Eine komische Szene. 

Und doch spiegelt sie so gut wieder, wie wir hier den Umgang mit Krankheit und Sterben erleben. Es wird alles weggeredet. Das fängt schon bei den Ärzten an, die wirklich in vielen Fällen einfach nicht die Wahrheit sagen. Weil man das doch nicht macht. Damit wird eine schlimme Diagnose doch noch schlimmer, so möchte man glauben. Maria wurde bis zum Schluss gesagt, dass sie nicht wirklich krank ist, sondern dass alles nur vom Stress kommt. Unglaublich. Obwohl doch alle Scans etwas anderes beweisen...

Alles wird immer wieder gut. Das ist das bekannte Gerede auf die Nachricht von Krankheit. Zu Beginn unserer Zeit hier hatten wir Kontakt zu einem schwer krebskranken Mann. Er sah schon fast tot aus, so abgemagert und regungslos. Aber die Angehörigen konnten dem Tod nicht in die Augen sehen. Sie ließen den sterbenden Mann noch nach Italien bringen in der Hoffnung, dass dort das medizinische Wunder geschieht. Es geschah nicht, und der tote Angehörige musste teuer wieder zurück nach Albanien überführt werden. 

Als ich am Sterbebett unserer Nena Ajshe saß, sie im Koma lag und jeder nur zu gut wusste, dass es ihrem Ende entgegen ging, selbst da stemmte sich jeder noch innerlich, oder vielleicht auch nur äußerlich gegen diese Tatsache. Nein, sie hat nur Grippe, sie wird schon wieder, das ist alles nicht so schlimm. Weint nicht! Sie wird wieder! Ich stand dabei und wusste nicht, was ich denken sollte. 

Mittlerweile kenne ich diese Art unserer albanischen Freunde hier. Ich habe ein Stück weit gelernt, damit umzugehen. Da wir auch in unserer Familie gerade schwere Krankheit haben, bekommen wir es am eigenen Leib zu spüren. Das für uns doch sehr oberflächliche Gerede von „das wird schon alles wieder“, das kennen wir, kann einen aber manchmal auch zu viel werden.

Zurück zu Maria. Gott schenkte uns noch Gelegenheit, zu dieser Frau zu reden. Wir konnten für sie beten und ihr von der Hoffnung in Jesus erzählen. Das haben wir versucht, so einfühlend wie möglich zu tun. Nicht das Leid und die Traurigkeit und die Tränen und die Schmerzen leugnen. Sie sind da. Es geht ihr nicht gut. Und es ist nur so verständlich, dass es ihr nicht gut geht. Wie würde es mir gehen...? All das Schwere ist da. Es wird nicht weggehen, wenn sie beginnt, mehr zu essen. Aber wir haben eine Hoffnung, die all das Schwere durchdringen will und kann! Und diese Hoffnung heißt Jesus!

Ich glaube mittlerweile, dass diese Art der Albaner, mit Krankheit, Leid und Tod umzugehen, einfach daher kommt, dass sie keine andere Antwort darauf haben. Sie haben keine Hoffnung über dieses Leben hinaus. Sie haben nur die Hoffnung, dass es irgendwie wieder besser werden wird und das wird mit Worten herbeigeredet. Es ist ihre Art, mit all dem Elend umzugehen und es durch wohl gemeinte Worte irgendwie zu lindern. Maria hat sich getraut, auszusprechen, was sie empfand: „Es geht mir nicht gut. Du kannst mir einreden, was du willst.“ Das ist mutig in dieser Kultur.

Und immer wieder dieses Elend

Es ist Neujahr. Viele starten in das Jahr mit neuer Hoffnung, mit neuen Visionen für ihren Beruf und ihre Familie, für ihre Gemeinde und ihr eigenes persönliches Leben. Ein neuer Kalender wird begonnen, schön und unbeschrieben, der Urlaub wird geplant, Holland oder doch lieber die Türkei? Einige versuchen, ihre neu zugewonnen Pfunde wieder abzubauen... es sind Tage, in denen man Familie und Freunde besucht, meist in froher Runde das Leben genießt. 

Nun, das Leben hier ist anders. Auch hier beginnt ein neues Jahr. Aber in den allermeisten Familien ist es so anders als in unserer Heimat, in Deutschland. Ich möchte nur kurz drei Beispiele nennen, erzählen von drei Besuchen, die ich gestern gemacht habe und die die Macht hätten, mich völlig verzweifelt zurück zulassen im Angesicht dieses Elends. Wenn da nicht die frohe Botschaft von Jesus wäre!!

Meine Freundin, die keine Kinder kriegen kann

Meine gute Freundin, die vor drei Jahren geheiratet hat, ist gerade wieder hier zu Besuch. Ich weiß, dass es ein großes Problem ist, wenn sie nicht bald schwanger wird. Das ist nun mal die höchste Pflicht einer Frau hier, die heiratet: möglichst schnell einen männlichen Nachkommen gebären. Bei ihr war es schwer. Sie hatte schon eine OP hinter sich und nun erzählt sie mir, dass sie eine künstliche Befruchtung hat machen lassen (was das hier kostet, möchte ich nicht wissen). Die erste schlug nicht an und nun stand der Befund für die zweite an. Heute war sie in Tirana, um das Ergebnis zu erhalten. Gestern sagte sie mir doch recht nüchtern, dass sie zurück zu ihrer Mutter gehen wird, wenn sie nicht schwanger ist. Ihr Mann wird eine andere Frau heiraten. Sie könne schon im Haus bleiben, aber das hielte sie nicht aus. (Es kommt noch dazu, dass sie eine unbehandelte Hüftdysplasie als Baby hatte und nun nicht normal laufen kann.) Zurück zu ihrer Mutter zu gehen bedeutet, dass sie ihre Ehe auflöst und rein menschlich gesehen auch keine Chance mehr auf Wiederheirat hat. Sie hat gleich drei „Makel“: sie ist behindert, sie war verheiratet und sie kann keine Kinder bekommen. Kein Mann möchte so eine Frau haben. Es klingt so gemein, so hart, aber leider leider ist die Kultur und Gesellschaft hier so. 
Gerade schrieb sie mir, dass sie nicht schwanger ist. Sie ist einfach sehr traurig, schrieb sie noch. Keine Kinder bekommen zu können ist das eine. Aber dann auch noch von der Familie „verstoßen“ zu werden ist das andere. Ich weine für sie. Es tut mir einfach so leid!

Unser Nachbarssohn, der ausgewandert ist

Dann ein Haus weiter. Eine Familie die ich schon immer wieder besucht habe. Die Frau hat schon einiges in der Bibel gelesen und ich habe schon öfter offen über das Evangelium reden können. Nun sehe ich sie seit längerer Zeit wieder. Sie erzählen, dass ihr großer Sohn, 17 Jahre alt, allein nach Frankreich ging, ohne Schulabschluss, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Der Vater raucht seine Zigarette, er versucht immer wieder Arbeit als Tagelöhner im Kosovo zu finden. Jetzt im Winter fast aussichtslos. Sie wollten nicht, dass er geht, aber was sollen sie machen. Die Mutter hat immer wieder Schmerzen, wahrscheinlich einen Bandscheibenvorfall, der nicht behandelt werden kann. Sie brauchen dringend Geld von einem Sohn, der sich irgendwie im Ausland Arbeit beschaffen kann. Auch wenn er noch minderjährig ist. Ich sitze da und blicke in diese Gesichter. Hoffnungslos, traurig. Ich kann ihnen nur von der Hoffnung in Jesus erzählen...

Der verwitwete Vater von 7 Kindern

Später am Abend packen wir noch Essen ein und fahren zu der wohl ärmsten Familie die wir kennen. Sie leben unter erbärmlichen Umständen. Schlimm. Ein Vater und seine 5 Kinder (eine Tochter ist verheiratet, ein Sohn ist im Gefängnis). Wir haben schon immer wieder geholfen, z.b.  dass sie fließend Wasser haben, eine gute Tür und wir helfen ihnen mit Lebensmitteln. Die Kinder hatte ich versucht, letztes Jahr in die Schule zu integrieren, leider ohne Erfolg. Anscheinend war das Mobbing doch zu unerträglich. Wir machen uns immer wieder Sorgen um diese Teeny Mädels, die oft allein und schon in der Dämmerung unterwegs sind. Das macht man hier überhaupt nicht und sie haben teilweise ihren Ruf schon weg. Welche Zukunft haben diese Kinder. Wie kann man ihnen helfen? Welche Botschaft hat Gott für sie?

Ihr seht, das Leben hier ist anders. Das Leid der Menschen ist anders. Manchmal frage ich mich, wie man so nur leben kann. Was hält sie aufrecht? Was bringt sie jeden morgen aus dem Bett? Ich muss aufpassen, dass ich mich nicht hineinziehen lasse in diese Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit.

Es gibt Hoffnung!! Es gibt Hoffnung in Jesus! Es gibt Hoffnung auf ein ewiges Leben! Ein Leben ohne dieses Elend. Man soll ja Menschen nicht auf die Ewigkeit vertrösten, aber warum nicht? Wir können uns als gut situierte Deutsche kaum vorstellen, unter welchen Bedingungen die Menschen hier (und in so vielen Teilen der Welt) leben müssen. Da scheint mir die Perspektive der Ewigkeit in so einem anderen Licht. Sehnsucht danach verspüre ich. Sehnsucht nach Erlösung, Sehnsucht nach Gerechtigkeit, Sehnsucht nach einem Leben ohne Tränen, Sehnsucht, Jesus zu sehen!

Was wäre meine Reaktion auf eine Krebsdiagnose?

Heute habe ich in einem Artikel davon gelesen, dass Joni Eareckson Tada wieder an Brustkrebs erkrankt ist. Sie hatte diese Krankheit schon einmal gehabt, wurde dann nach erfolgreicher Therapie aber als geheilt erklärt. Nun bekam die 69-Jährige wieder diese Diagnose. Seit mehr als 50 Jahren sitzt sie ja schon im Rollstuhl und hat immer wieder mit chronischen Schmerzen zu kämpfen. Für mich nicht vorstellbar, was diese Frau körperlich leiden muss. 

Als ich dann heute ihre Reaktion auf diese Diagnose las, da wurde ich innerlich tief getroffen von ihren unerschütterlichen Glauben. Sie schreibt:

„When I received the unexpected news of cancer from my oncological surgeon, I relaxed and smiled, knowing that my sovereign God loves me dearly and holds me tightly in his hands...What good is it if we only trust the Lord when we understand his ways? That only guarantees a life filled with doubts.”

Als sie die unerwartete Nachricht über Krebs von ihrem Onkologen bekam, da war sie entspannt und lächelte. Warum? Weil sie wusste, dass ihr allmächtiger Gott sie sehr liebt und sie fest in seinen Händen hält! 
Was für ein Glaube. Was für ein Vertrauen in einen souveränen und zugleich liebenden Gott! Ich wünsche es mir so sehr, dass ich ebenso ruhig und gelassen auf scheinbar schlechte Nachrichten reagieren kann. Doch dieser feste Glaube ist gewachsen in ihr. 

In einem Interview las ich zuletzt wie Joni von einem Zitat erzählte, welches ihr half besser damit umzugehen. 

Vor vielen, vielen Jahren habe ich ein Zitat von William Law auswendig gelernt. Er sagte: "Empfange jede innere und äußere Schwierigkeit, jede Enttäuschung, jede Belastung, jede Unbehaglichkeit, jede Dunkelheit und Trostlosigkeit mit deinen beiden Händen, als eine gesegnete Möglichkeit dir selbst zu sterben und tritt ein in eine erfülltere Gemeinschaft mit deinem Retter. Schau auf kein inneres oder äußeres Problem mit einer anderen Sichtweise, weise jeden anderen Gedanken darüber zurück; und du wirst erleben wie der Tag deiner Bedrängnis der gesegneteste Tag deines (geistlichen) Gedeihens wird.

Als Danny seinen Fuß verletzt hat vor einiger Zeit, da war meine erste Reaktion leider nicht so voller Glauben und Vertrauen. Ich hatte Angst, dass Gott mir zu viel zumuten würde. (Dabei weiß er doch am besten, wieviel er mir zumuten kann.) Ich verstand nicht, warum das nun auch noch kommen musste. Mein Blick richtete sich zuerst auf all die Probleme, die das ganze mit sich bringen wird. Warum müsse das nun so kommen? Weiß Gott nicht, dass ich schon genug zu tragen habe? (Oh doch, Gott weiß ganz genau, wieviel ich trage und er weiß ganz genau, was er tut.)

Wann werde ich dazu kommen, ebenso in solch einer Gelassenheit neuen Problemen, neuen Schwierigkeiten, neuen Herausforderungen entgegenzusehen? Erst dann, wenn ich wie Joni das auslebe, was William Law sagte.